Großer Andrang beim 2. Infoabend des Berufskollegs Dinslakens in diesem Jahr – Viele Perspektiven, offene Beratung und konkrete Chancen
Mit rund 100 Teilnehmenden übertraf der 2. Infoabend am 26. Juni alle Erwartungen. Schülerinnen und Schüler, viele begleitet von ihren Eltern – in einigen Fällen sogar von beiden Elternteilen – nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über Bildungswege und berufliche Perspektiven zu informieren. Der späte Termin erwies sich als großer Vorteil für viele, die sich bislang noch unentschlossen gezeigt hatten, aufgrund unerwarteter Bildungsabschlüsse umdisponieren müssen oder bisher keine passende Lösung gefunden hatten.
Nach einer kurzen Begrüßung und Präsentation der Schule durch die Schulleitung entwickelten sich an den Informationsständen intensive Gespräche. Die verantwortlichen Bildungsgangleitungen standen für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung – offen, kompetent und lösungsorientiert. Im Fokus: der individuelle Weg jedes Einzelnen. „Dass man auch jetzt noch so viele Optionen hat, hat viele erleichtert“, berichtet eine der anwesenden Bildungsgangleitungen.
Neben der schulischen Orientierung wurden auch ergänzende und alternative Möglichkeiten beleuchtet. Die Bundesagentur für Arbeit und der Bildungsträger Klausenhof waren vor Ort und konnten individuelle Perspektiven aufzeigen – etwa durch Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildung, einem Praktikumsplatz, Qualifizierungsangeboten oder Übergangslösungen, die den Einstieg in den gewünschten Beruf erleichtern. Auch die schuleigene Europa AG stellte ihre Arbeit vor: Sie organisiert für zahlreiche Bildungsgänge Auslandspraktika und eröffnete damit einen zusätzlichen Horizont – nicht nur im Lebenslauf, sondern auch im Denken der Jugendlichen.
Gerade Jugendliche mit besonders komplexen Lebensläufen erforderten eine sorgfältige und differenzierte Beratung. In solchen Fällen ging es nicht um einfache Zuordnungen, sondern um das genaue Abwägen von Möglichkeiten und das Finden tragfähiger Perspektiven. So konnte etwa für einen jungen Ukrainer, der sich derzeit noch im Ausland befindet, eine schulische Anschlusslösung skizziert werden, die eine nahtlose Fortsetzung der Bildungsbiografie ermöglicht.
Der Abend stand unter dem Leitgedanken, dass ein zunächst ungewohnter oder nicht direkt angestrebter Bildungsgang dennoch wertvoll sein kann – als Chance zur Erweiterung der beruflichen Optionen oder als Möglichkeit, bislang unentdeckte Talente zu fördern. Nicht immer war es möglich, exakt den gewünschten beruflichen Schwerpunkt anzubieten, aber in vielen Fällen konnten angrenzende Fachrichtungen oder Zusatzqualifikationen als attraktive Alternativen vermittelt werden.
Wer seine Unterlagen mitgebracht hatte, konnte sich direkt vor Ort anmelden – und viele machten davon Gebrauch. Für sie beginnt der nächste Schritt nun nicht mit Unsicherheit, sondern mit einem Plan.
Fazit:
Der Infoabend war nicht nur gut besucht, sondern auch ein deutliches Zeichen dafür, wie groß das Bedürfnis nach Orientierung, Beratung und konkreten Bildungsangeboten auch kurz vor Schuljahresbeginn noch ist. Das Berufskolleg Dinslaken freut sich, so vielen jungen Menschen und Familien einen neuen Impuls für ihre Bildungs- und Berufsplanung gegeben zu haben – und blickt gespannt auf den kommenden Schulstart im August.
ROT, 07/2025
Weitere Informationen zur Beratung und Anmeldung am Berufskolleg Dinslaken finden Sie hier: Team Beratung und Anmeldung