Von der Berufsausbildung zum Studium!
Bei Fragen zum Bildungsgang: beratung@bkdin.de
Sie haben sich nach Ihrer Ausbildung entschieden, doch noch einmal in ein Studium zu schnuppern? Kein Problem!
Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales ist für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife gedacht, die sich auf eine gehobene Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen vorbereiten wollen. In Verbindung mit einem Berufsabschluss im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen berechtigt der Abschluss zu einem Studium an einer Fachhochschule.
In der Fachoberschule werden die Voraussetzungen für das Studium und für die Fortbildung im gewählten Berufsfeld geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zudem in die Lage versetzt werden, persönliche, berufliche und gesellschaftliche Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen.
Ihre mitzubringende Voraussetzungen zur Aufnahme:
Fachoberschulreife (mittlere Reife) und der Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen.
Bei der Anmeldung sind die entsprechenden Nachweise (beglaubigte Kopien) und ein tabellarischer Lebenslauf vorzulegen.
Liegen mehr Anmeldungen vor als Plätze zur Verfügung stehen, erfolgt ein Auswahlverfahren. Ein Aufnahme- bzw. Ablehnungsbescheid wird Ihnen bis zum Ende der Osterferien zugesandt.
Welchen Abschluss können Sie erwerben?
Fachhochschulreife
Fördermöglichkeit:
Ausbildungsförderung (BAföG) wird in der Fachoberschule nach den Richtlinien des Ausbildungsförderungsgesetzes gewährt.
Wie ist der Unterricht organisiert?
Der Unterricht umfasst ca. 34 Stunden je Woche und dauert ein Jahr (Vollzeitunterricht). Dabei werden Sie im Klassenverband unterrichtet.
Welche Fächer werden angeboten?
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Bereich:
- Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Soziologie
- Mathematik
- Physik, Chemie oder Biologie
- Informatik/Datenverarbeitung
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Die Abschlussprüfung …
wird geschrieben in den Fächern
Erziehungswissenschaften, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik
Anmeldeformulare für die Fachoberschule
Sie können die Word-Formulare mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm ausfüllen. Dazu sollten Sie sie am besten zunächst auf Ihr Gerät herunterladen und unter einem anderen Namen speichern. Dann können Sie mit der Tabulator-Taste von Eingabestelle zu Eingabestelle weiterklicken und Eintragungen vornehmen. Das ausgefüllte Formular können Sie dann wieder speichern und ausdrucken. |
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Original und Kopie des letzten Zeugnisses (i. d. R. Halbjahreszeugnis)
- Original und Kopie des Zeugnisses über den höchsten Bildungsabschluss (z. B. Zeugnis der Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss)
- aktuellen Lebenslauf (tabellarisch und unterschreiben)
- (wenn vorhanden: Bildungsportfolio)
- ausgefülltes Anmeldeformular
Bereich / Bildungsangebot | Antrag auf Aufnahme zum Download in verschiedenen Formaten |
|
Formular im WORD-Format zum Ausfüllen am PC | Formular im pdf-Format zum Ausfüllen von Hand | |
6 | ![]() |
![]() |