SV-BKDin: Die Schüler*innenvertretung

Posted on by

Die Schüler*innenvertretung für das Schuljahr 2023/2024

Liebe Schülerinnen und Schüler,

für das Schuljahr 2023/2024 wurden neue Vertreterinnen und Vertreter der Schülerschaft für die schulischen Gremien gewählt. Das Kernteam der Schüler*innenvertretung stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor.

Aktuelles Termin
Die Schüler*innenvertretung am Berufskolleg Dinslaken ruft zum 5. Dezember 2023 dazu auf, mit der Farbe Orange ein symbolisches Zeichen gegen Gewalt und für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Damit soll zugleich eine Rückbesinnung auf unsere gemeinsamen persönlichen Werte* angestoßen werden. Mitmachen ist ganz einfach: Trage am Aktionstag ein gut sichtbares und orangefarbenes Kleidungsstück bzw. Accessoire. Wer nichts Passendes findet, kann am Aktionstag durch die SV eine Ansteckschleife erhalten:

  • Am Schulstandort Wiesenstraße: Die Ausgabe der Ansteckschleifen erfolgt am Haupteingang in den ersten beiden Pausen.
  • Am Schulstandort Konrad-Adenauer-Straße: Die Ansteckschleifen werden vor der ersten Stunde und in der ersten Pause im Eingangsbereich ausgegeben.

Diese Aktion ist angelehnt an die UN-Kampagne „Orange The World 2023“, die seit 1991 auf Gewalt aufmerksam macht, und zwar vom internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

05.12.2023

 

* Persönliche Werte sind die Dinge, die für uns im Leben am wichtigsten sind. Sie sind die Überzeugungen und Prinzipien, die unser Denken, Handeln und Verhalten beeinflussen. Es gibt viele verschiedene Arten von persönlichen Werten, wie z. B. Gerechtigkeit, Freundlichkeit, Familie, Selbstbestimmung, Hilfsbereitschaft, Disziplin, Höflichkeit, Empathie, Toleranz, Anstand, Gleichberechtigung. Wenn Sie sich Ihrer persönlichen Werte bewusst sind, können Sie besser verstehen, warum Sie bestimmte Entscheidungen treffen und wie Sie Ihr Leben gestalten möchten. (Quelle: Text generiert durch KI/ bing.com)

Die Verbindungslehrer der Schüler*innenvertretung

In jedem Schuljahr wählen die Mitglieder des Schüler*innenrates (das ist die Versammlung aller Klassensprecher*innen) bis zu drei Lehrpersonen als SV-Verbindungslehrer*innen. In den vergangenen Jahren haben Herr Grunden, Herr Morell und Herr Schneider diese Aufgabe übernommen.

Das Ziel der Arbeit als Verbindungslehrer*in ist, die Schüler*innen hinsichtlich ihrer Mitwirkungsrechte, Pflichten und Möglichkeiten zu beraten, um zu ermöglichen, dass diese das Schulleben und die Arbeit in den Gremien möglichst auf eigene Initiative selbstständig und kreativ mitgestalten. Dazu unterstützen sie die Schüler*innen bei der Organisation und Durchführung von SV-Versammlungen, bei der Verwaltung ihrer finanziellen Mittel, bei der Planung und Durchführung von Aktionen und Projekten.

Die Verbindungslehrer unterstützen den Austausch zwischen Schülerrat, Schulsprecher-Team, Schulleitung, Lehrerkonferenz und Eltern-/ Ausbildungsvertretern und sind als vertrauenswürdige Ansprechpartner in allen Belangen (fast immer) zu erreichen.