Kunstausstellung am Berufskolleg Dinslaken
Junge Talente aus dem Fachbereich Gesundheit und Soziales gaben Einblicke in ihr gestalterisches Arbeiten
Die Cafeteria des Berufskollegs Dinslaken verwandelte sich in eine farbenfrohe Galerie. Schülerinnen und Schüler aus dem Fachbereich Gesundheit und Soziales präsentierten Arbeiten aus dem Kunstunterricht, die persönliche Sichtweisen, kreative Techniken und gesellschaftliche Themen miteinander vereinten.
Die Ausstellung zeigte ein breites Spektrum künstlerischer Techniken – von Malereien und Zeichnungen über Installationen bis hin zu fotografischen Arbeiten.
Die gestalterische Bearbeitung biografischer Themen im Fachabitur ermöglichte Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt und erlaubte den Besuchern sehr persönliche Einblicke.
Im Fokus der künstlerischen Arbeiten von angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern sowie Erzieherinnen und Erziehern stand die berufliche Perspektive und das künftige Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Einige Werke entstanden dabei im fächerübergreifenden Unterricht und verbanden gestalterische Kompetenz mit pädagogischem und sozialem Hintergrundwissen.
Schülerinnen und Schüler aus dem Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement setzten sich mit aktuellen Food-Trends auseinander und erstellten, in Anlehnung an den deutschen Künstler Jan Brokof, Tackercollagen auf Papiertüten im Kawaii-Stil.
Die Klasse EBFE1 (Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement) überzeugte mit witzigen Figuren aus Korken, die eindrucksvoll in Szene gesetzt wurden. Sie bevölkerten hochmoderne Technik von gestern, wie beispielsweise eine Schreibmaschine, ein Radio oder ein altes Telefon oder erkundeten die Baustelle rund um das Berufskolleg.
Stellvertretend für die Abteilung führten Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialwesen (Klasse SBFS3) die Besucherinnen und Besucher persönlich durch die Ausstellung, erklärten Hintergründe zu ihren Arbeiten und stellten sich den Fragen des Publikums. Dabei wurde deutlich, mit wieviel Engagement, Reflexionsvermögen und Empathie die jungen Künstlerinnen und Künstler an ihre Werke herangegangen waren.
Angesichts der positiven Resonanz plant das Berufskolleg, die Ausstellung als jährliches Format zu etablieren und die Werke auch außerhalb der Schule zu präsentieren.
So zeigte diese Ausstellung eindrucksvoll: Kunst kann mehr als schön sein – sie kann berühren, zum Nachdenken anregen und Perspektiven eröffnen. Und gerade im Bereich Gesundheit und Soziales ist genau das eine Fähigkeit, die den Unterschied macht.
KIL, 07/25
Sie möchten mehr erfahren über die Bildungsgänge aus unserem Beitrag? Hier finden Sie weitere Informationen:
Berufsfachschule für Kinderpflegende
Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
Fachschule des Sozialwesens (Sozialpädagogik) – Konsekutive Ausbildung
Fachschule des Sozialwesens (Sozialpädagogik) – Praxisintegrierte Ausbildung
Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Wir beraten Sie gern in der wöchentlichen Laufbahnberatung, Hinweise und Termine finden Sie hier: Team Beratung und Anmeldung