Berufsmesse 2025 am BKDin

Den Übergang von der Schule in den Beruf meistern

Berufsmesse am Berufskolleg Dinslaken: Lernende und Betriebe kommen zusammen

Persönliche Kontakte, Austausch zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und jungen Jobinteressentinnen und -interessenten – So gelingt Berufsvorbereitung praktisch und interaktiv.

Von Gabriele Fengels
presse@bkdin.de

Am Berufskolleg Dinslaken unternimmt man viel, um den störanfälligen und nicht immer geradlinigen Übergang vom Lernalltag in das Berufsleben zu erleichtern. Als Bündelschule, die Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunft differenzierte Bildungswege und Abschlüsse ermöglicht, setzt das Berufskolleg nicht nur auf umfassende Information, sondern vor allem auf praktische Erfahrung und persönliche Begegnung.

So organisierte Karin Wasen, die am Berufskolleg den Arbeitsbereich Übergang Schule-Beruf   leitet, unterstützt von Tobias Morell, Werkstattlehrer Heiko Borchert und weiteren Kolleginnen und Kollegen ihres Teams, in diesem Jahr wieder eine Berufsmesse im Forum der Schule, an der sich vor allem Unternehmen und Institutionen aus Dinslaken mit außerordentlichem Einsatz beteiligten. Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler boten sich dabei an den insgesamt zwanzig interaktiven Ständen bisher unentdeckte Ausbildungsmöglichkeiten und neue Perspektiven.

Bei der Erstellung berufstypischer Arbeitsproben ging es vor allem darum, bisher unentdeckte Talente und Fähigkeiten zu finden, mit möglichen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und so Praktika, Schnuppertage und Ausbildungsverhältnisse anzubahnen. Ausgestattet mit Laufzetteln ließen sich die Schülerinnen und Schüler an den zwanzig Ständen mit Neugier und Freude darauf ein, zu schrauben, zu tüfteln, zu isolieren und formen. Auch kleinere kaufmännische Aufgaben standen auf dem Programm.

Ein komplexer Arbeitsmarkt, der sich weiterhin deutlich in Richtung „Bewerbermarkt“ entwickelt, unüberschaubar und oftmals auch beängstigend sein kann, fordert von Unternehmen diese kreativen Methoden und Wege, um Nachwuchs anzuwerben. Wenn sich zudem Berufsbilder rasant an neue Technologien und Nachfrageänderungen anpassen, entstehen neue Herausforderungen, aber auch ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten.

„Im großen Angebot Orientierung und eigene Berufsziele zu finden sowie Talente und Entwicklungspotentiale richtig einzuschätzen – dabei wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler tatkräftig unterstützen“, so Karin Wasen.

Neben den Vermittlerinnen und Vermittlern der IHK, die bei Interesse gleich Termine für Beratungs- und auch Vorstellungsgespräche vergaben, zeigten sich Mitarbeiter und Auszubildende Dinslakener Unternehmen wie Edeka Bienemann, Steinhoff, Pintsch, Gerhard Mölleken sowie Trimet aus Voerde angetan vom großen Interesse der Schülerinnen und Schüler.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Es war eine tolle Veranstaltung, die durch den direkten Kontakt und die praktischen Übungen nicht nur viel Spaß gemacht hat, sondern vor allem Einblicke ermöglicht und Perspektiven aufgezeigt hat. Viele der Jugendlichen gingen sogar mit konkreten Bewerbungsvorhaben und Terminzusagen für weitere Gespräche nach Hause.

So konnten die beteiligten Unternehmen für ihren Einsatz gute Beratungserfolge erzielen, Interessenten gewinnen und wollen auf jeden Fall – zur Freude von Initiatorin Karin Wasen und ihrem Team – beim nächsten Mal wieder dabei sein.

Fen, 11/25


Wir bedanken uns bei den vielen Ausstellern/Betrieben für die Teilnahme und für die Unterstützung zum Gelingen der Berufsmesse 2025:

Liste in alphabetischer Reihenfolge:

Amtsgericht Duisburg
Bienemann Edeka-Markt und Backshop
Brillux GmbH & Co. KG
Bundesagentur für Arbeit
Deutsche Bahn AG
Emschergenossenschaft/Lippeverband
Gerhard Mölleken GmbH & Co. KG
Gesundheitszentrum Lang
GFO Kliniken Niederrhein
Helios Klinik
Hünxer Pflegedienst GmbH
IHK Niederrhein
Kahmann Bau
Kinderschutzbund
Kuhlmann Laden & Innenausbau GmbH
Lebenshilfe Dinslaken
Pintsch
Pro Homine
Salon Schürmann
Steinhoff GmbH & Cie. OHG
trimet

Berufskolleg Dinslaken | Öffentlichkeitsarbeit | presse@bkdin.de