Berufliches Gymnasium für Gesundheit

Sie wollen Abitur machen und haben Interesse an gesundheitlichen Zusammenhängen?
Dann ist das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Gesundheit – genau das Richtige

Bei Fragen zum Bildungsgang: beratung@bkdin.de

Das Abitur des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Gesundheit – berechtigt zum Studium aller Fächer an deutschen Universitäten und Hochschulen. Der Start in ein Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheit z. B. Medizin oder Gesundheitsmanagement wird durch fundierte Kenntnisse bezüglich des Gesundheitssystems wesentlich erleichtert.

Wer (noch) nicht studieren will, der hat sehr gute Chancen bei der Bewerbung um Ausbildungsstellen in allen Bereichen, in denen der Umgang mit Menschen im Mittelpunkt steht.
Folgende Fächer werden im Beruflichen Gymnasium für Gesundheit unterrichtet:

Berufsspezifische Schwerpunktfächer:

Gesundheit (Leistungskurs)
Psychologie
Biochemie (nur in Klasse 11)

Weiterer Leistungskurs

Biologie

Weitere Fächer

  • Spanisch (2. Fremdsprache)
  • Englisch
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Religion / Philosophie
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Sport

Folgende Vorteile zeichnen das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Gesundheit – aus:

Alle Schüler*innen – egal von welcher abgebenden Schulform sie kommen – beginnen gemeinsam in der Jahrgangsstufe 11. Niemand hat „Heimvorteile“, alle Schüler*innen haben zu Beginn in den berufsspezifischen Fächern den gleichen Kenntnisstand.

Außerdem wird überwiegend im Klassenverband unterrichtet. Die Differenzierung in Grund- und Leistungskurse erfolgt erst in der Jahrgangsstufe 12. Der zweite Leistungskurs (Gesundheit) wird ab der Jahrgangsstufe 11 bis zum Abitur im Klassenverband unterrichtet. Das fördert die Gemeinschaft in der Klasse. Die Klassenlehrer*innen sind auch als Beratungslehrer*innen zuständig.

 

„Die Praxis ist das Haarfärbemittel für
die graue Theorie.“

Um den beruflichen Alltag kennenzulernen. findet am Ende der Jahrgangsstufe 11 ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum statt.
In der Jahrgangsstufe 13 kann man eine Woche die Universität Duisburg/Essen im Rahmen einer Schnupperwoche kennenlernen.

Wie ist die Schule ausgestattet?

Der Schulstandort Wiesenstraße besitzt einen Biologie- und Chemiefachraum sowie 3 Computerräume. Die Computer sind vernetzt und bieten einen Internetzugang.
Ein Selbstlernzentrum mit ständiger Betreung und onlinefähigen Arbeitsplätzen steht zur Verfügung. Die Arbeit mit audiovisuellen Lernmitteln ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Die Schüler*innen bekommen von der Schule den Zugang zu Word 365 und Teams, um an Videokonferenzen teilnehmen zu können.

 

Aufnahmevoraussetzungen

In Jahrgangsstufe 11

Fachoberschulreife (mittlere Reife) mit Qualifikationsvermerk oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

In Jahrgangsstufe 12

  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Beibehaltung des fachlichen Schwerpunkts Gesundheit
  • Kenntnisse der 2. Fremdsprache (Spanisch) im Umfang der Klasse 11

Bei der Anmeldung sind das letzte Zeugnis als beglaubigte Kopie oder Original mit Kopie und ein tabellarischer Lebenslauf vorzulegen.

  1. Leistungsfach ist Biologie
  2. Leistungsfach ist Gesundheit
  3. Abiturfach kann sein:
    Religion oder Englisch oder Deutsch
  4. Abiturfach kann sein:
    Falls Englisch oder Deutsch 3. Fach:
    Psychologie oder Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religion
    Falls Religion 3. Fach:
    Englisch oder Deutsch oder Spanisch

Abschlüsse:

  •  Fachhochschulreife nach Klasse 11 (schulischer Teil)
  • Fachhochschulreife nach Klasse 12 (schulischer Teil)
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

> Übersichtsbroschüre Berufliche Gymnasien

2022_GuS_AHR Gesundheit_VOE_ROT.docx

Direkter Link zu den Anmeldeformularen

Für die Anmeldung (Bereich/Bildungsangebot 5) benötigen Sie:

  • Original und Kopie des letzten Zeugnisses (i. d. R. Halbjahreszeugnis)
  • Original und Kopie des Zeugnisses über den höchsten Bildungsabschluss (z. B. Zeugnis der Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss)
  • aktuellen Lebenslauf (tabellarisch und unterschreiben)
  • (wenn vorhanden: Bildungsportfolio)
  • ausgefülltes Anmeldeformular