Allgemeine Hochschulreife + Erzieher/-in = gute Zukunftsperspektive
Bei Fragen zum Bildungsgang: beratung@bkdin.de
- Sie haben die Fachoberschulreife (mittlere Reife) mit Qualifikation bzw. die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe erlangt?
- Sie möchten das Abitur machen und ggf. Erzieher/-in werden? Sie möchten Theorie und Praxis verzahnen?
- Ihre Interessen liegen im sozialen Bereich und Sie mögen eine feste Klassengemeinschaft?
Wenn Sie alle fünf Fragen mit „ja“ beantwortet haben, sind Sie bei uns im Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Erzieher/-in, richtig.
Ausbildungsziele:
Sie können innerhalb von drei Jahren vollzeitschulischer Ausbildung die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der Klasse 13 erwerben und gleichzeitig den ersten Teil der Berufsabschlussprüfung als Erzieherin / Erzieher ablegen.
Danach könnte das „Anerkennungsjahr“ (einjähriges Berufspraktikum) (viertes Schuljahr) erfolgen, an dessen Ende Sie den zweiten Teil der Berufsabschlussprüfung ablegen und somit Ihre staatliche Anerkennung als Erzieherin / Erzieher erhalten.
Schulische Ausbildung:
Sie werden in den Fächern Deutsch und Erziehungswissenschaften (werden zum Leistungskurs in Klasse 12 und 13), Englisch, Sozialpädagogik, Mathematik, Kunst und/oder Musik, Spanisch, Biologie, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Sport unterrichtet.
Vielseitige Praktika:
Neben dem Schulunterricht machen Sie in den drei Schuljahren Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen. In insgesamt 14 Wochen können Sie Ihre Kenntnisse in und über Kindertagesstätten (Klasse 11), der Ganztagesbetreuung für Kinder, Kinder- bzw. Jugendheimen, Jugendzentren oder heilpädagogischen Institutionen erweitern (Klasse 12).
Durch die Verzahnung von Schulunterricht und praktischen Erfahrungen entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit weiter. Zusätzlich führen die erworbene Theorie und Praxis zu prägenden Erlebnissen in den Praktika.
Klasse 11:
6 Wochen Praktikum (2x 3 Wochen in Kindertagesstätte/Kindergarten)
Klasse 12:
5 Wochen Praktikum (Heim, Mutter-Kind-Gruppen, Offener Ganztag u. a.)
Klasse 13:
3 Wochen Vertiefungspraktikum (Neigungsschwerpunkt entsprechend Klasse 12)
Erwerb der Fachhochschulreife:
- Mit der Versetzung in die Klasse 12 erwerben Sie den schulischen Teil der so genannten „kleinen“ Fachhochschulreife. Sie können damit nach einer Berufsausbildung an Fachhochschulen studieren.
- Wenn Sie den Bildungsgang nach der Klasse 12 verlassen, können Sie den schulischen Teil der „klassischen“ Fachhochschulreife erlangen. Sie können damit nach Praktika oder einer Berufsausbildung an jeder Fachhochschule studieren.
Abschlussprüfung:
Nach drei Schuljahren steht dann die Abiturprüfung in vier verschiedenen Fächern an und zudem – wenn gewünscht – der erste Teil der Berufsabschlussprüfung.
Sie werden während Ihrer Schulzeit intensiv auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet.
Abschluss I:
Mit Bestehen der Abiturprüfungen wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangt. Damit können Sie eine Ausbildung oder ein Studium in jeder Fachrichtung im In- und Ausland beginnen.
Abschluss II:
Im Anschluss an das Abitur können Sie das Berufspraktikum absolvieren und nach dem Kolloquium zum Bestehen der Staatlichen Prüfung zur Anerkennung als Erzieher/-in können Sie in den verschiedensten sozialpädagogischen und integrativen Einrichtungen tätig werden.
> Übersichtsbroschüre Berufliche Gymnasien2022_GuS_AHR Erzieher_VOE_ROT.docx
Anmeldeformulare für die vollzeitschulischen Bildungsgänge und die Fachoberschule:
Für die Anmeldung (Bereich/Bildungsangebot 5) benötigen Sie:
- Original und Kopie des letzten Zeugnisses (i. d. R. Halbjahreszeugnis)
- Original und Kopie des Zeugnisses über den höchsten Bildungsabschluss (z. B. Zeugnis der Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss)
- aktuellen Lebenslauf (tabellarisch und unterschreiben)
- (wenn vorhanden: Bildungsportfolio)
- ausgefülltes Anmeldeformular